Was tun, wenn ein Unternehmen während der Wartezeit auf Bundeshilfen unverschuldet in akute Not gerät? Schulterschluss von Senat, Förderbank IFB und Hamburger Finanzwirtschaft erneuert

Vor dem Hintergrund der Verlängerung des Lockdowns und der nach wie vor teilweise noch ausstehenden Bundeshilfen haben Senat, öffentliche Förderbank IFB und die private Hamburger Finanzwirtschaft ihren Schulterschluss zur Sicherstellung der Liquidität

Hamburg 11.02.2021 21:34:45 0
Was tun, wenn ein Unternehmen während der Wartezeit auf Bundeshilfen unverschuldet in akute Not gerät?  Schulterschluss von Senat, Förderbank IFB und Hamburger Finanzwirtschaft erneuert
Vor dem Hintergrund der Verlängerung des Lockdowns und der nach wie vor teilweise noch ausstehenden Bundeshilfen haben Senat, öffentliche Förderbank IFB und die private Hamburger Finanzwirtschaft ihren Schulterschluss zur Sicherstellung der Liquidität für die notleidende Hamburger Wirtschaft erneuert. Alle Partner bekennen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu, dass Corona-betroffene Unternehmen, die einen Antrag auf Bundeshilfen im Rahmen der Überbrückungshilfen (November-/Dezember-/Überbrückungshilfen) gestellt haben und derzeit noch auf die Auszahlung warten, sich vertrauensvoll an ihre Hausbank in Hamburg wenden können, um etwaige Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Hierfür können auch die umfangreichen Programme der IFB Hamburg genutzt werden.
 
Mit dieser Erklärung knüpfen die Partner an den Schulterschluss von Finanzbehörde und Finanzwirtschaft zu Beginn der Corona-Krise an. Am 19. März 2020 hatten Finanz-, Wirtschafts- und Kultursenator gemeinsam erste Eckpunkte des Hamburger Schutzschirms für Corona-geschädigte Unternehmen und Institutionen vorgestellt.
 
Nach rund einem Jahr steht die Hamburgische Wirtschaft weiterhin vor schwierigen Herausforderungen. Um hier zu helfen, summieren sich allein die bereits geleisteten Corona-Hilfen der letzten zehn Monate inklusive der steuerlichen Hilfen auf beachtliche 5,5 Mrd. Euro für Hamburg und weitere über 1,5 Mrd. Euro stehen an Landesmitteln für weitere Hilfen im neuen Corona-Jahr zur Verfügung. Mittlerweile ist der überwiegende Teil der Novemberhilfen ausgezahlt und mit der Auszahlung der Dezemberhilfe begonnen worden.
 
Nunmehr endlich hat der Bund für die seit geraumer Zeit angekündigte Überbrückungshilfe 3 eine Antragstellung ermöglicht und kurzfristige Abschlagszahlungen bis 100.000 Euro angekündigt. Die technischen Möglichkeiten des IT-Verfahrens für die regulären Auszahlungen hat der Bund für den Monat März des Jahres 2021 in Aussicht gestellt.
 
Weil der Lockdown fortgeführt wird und weiterhin Unternehmen unverschuldet in Schwierigkeiten geraten können, ist es wichtig, dass die Stadt und die Finanzwirtschaft sich zu den Hilfsprogrammen und Zurverfügungstellung von Liquidität bekennen. Der Wirtschaftsstandort Hamburg soll weiterhin attraktiv und wettbewerbsfähig für eine Vielzahl von Branchen bleiben – um dieses Ziel zu erreichen, bekräftigen alle Partner erneut den Schulterschluss im Sinne der Hamburger Wirtschaft.
Der Hamburger Schutzschirm ist weit aufgespannt und umfasst mittlerweile Programme die vom Zuschuss, über Kredite bis hin zu stillen Beteiligungen reichen. Neben diesen Instrumenten helfen die Hamburger Banken Liquiditätsengpässe zu finanzieren. Mit diesem breiten Schutzschirm soll und muss es gelingen, diese kritischen Wochen zu meistern.
 
Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „Endlich! Mit der gestern angekündigten Möglichkeit zur Antragstellung für die Überbrückungshilfe 3 hat der Bund auf die Kritik auch aus Hamburg reagiert. Trotzdem werden das jetzt noch harte Wochen, bis die Hilfen überall ankommen bzw. der Lockdown so gelockert wird, dass wieder Wertschöpfung möglich wird. Gerade da ist es wichtig, dass sich Stadt und Finanzwirtschaft zu ihrer gemeinsamen Verantwortung bekennen. Unternehmen, die auf die Hilfen warten und unverschuldet in Corona-bedingter Not sind, können und sollen sich an ihre Hausbank wenden, über die auch die IFB-Liquiditätskredite beantragt werden können. Gemeinsam wollen wir auch diese harte Phase überstehen!“
 
Wirtschaftssenator Michael Westhagemann: „Dass die staatliche und die private Finanzwirtschaft in dieser Krise so eng zusammenarbeiten, zeigt den starken Zusammenhalt, den wir in Hamburg leben. Ich bin froh, dass die vom aktuellen Lockdown betroffenen Unternehmen jetzt endlich an Ihre Unterstützungen kommen. Nachdem der Bund grünes Licht gegeben hat, ist die Novemberhilfe inzwischen zu 70 Prozent ausbezahlt, die Auszahlung der Dezemberhilfen ist in vollem Gange – und mittlerweile lässt sich die Überbrückungshilfe III beantragen, deren erste Abschlagszahlungen in den nächsten Tagen erwartet werden. Wir geben weiterhin unser Bestes, um die heimische Wirtschaft so gut wie möglich durch diese schwere Zeit zu bringen. Ich appelliere aber auch an die privaten Geldinstitute, jetzt nicht nachzulassen und den hilfesuchenden Unternehmen weiter beizustehen.“
 
Kultur- und Mediensenator Dr. Carsten Brosda: „Diese Krise kann man nur gemeinsam bewältigen. Hamburg hat es seit März letzten Jahres vorgemacht, was wir erreichen können, wenn jetzt alle solidarisch zusammenstehen. Kultur-, Wirtschafts- und Finanzbehörde haben zusammen mit der Investitions- und Förderbank schnell die ersten Hilfen auf den Weg gebracht. Langsam laufen nun auch die dringend benötigten Hilfen des Bundes an. Dort, wo dies zu lange dauert, brauchen wir auch die Hamburger Finanzwirtschaft, um schnell und unbürokratisch die Folgen der Pandemie auch für den Kultur- und Mediensektor abzufedern, damit wir als Gesellschaft möglichst gut durch diese Krise kommen.“
 
Ralf Sommer, Vorstandsvorsitzender der Hamburgischen Investitions- und Förderbank: „Über die Corona-bedingten Förderprogramme konnte die IFB Hamburg bereits rd. 850 Mio. Euro Fördervolumen bereitstellen. Gerade in der Phase, wo der Lockdown noch anhält, ist es wichtig, dass wir mit unseren Förderprogrammen und die Hamburger Banken mit Liquidität ihren Kunden helfen.“
 
Dr. Harald Vogelsang, Vorsitzender des Finanzplatz Hamburg: „Die Banken am Finanzplatz Hamburg stehen den Unternehmen unserer Stadt auch weiterhin verlässlich zur Seite. Gemeinsam tun wir unser Möglichstes, damit sie durch die Corona-Krise kommen. Wenn sich durch die verspätete Auszahlung des Bundes die Notwendigkeit einer Überbrückung ergibt, versuchen wir unbürokratisch mit kurzfristigen Krediten zu helfen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hamburger Banken am Finanzplatz Hamburg haben bereits in vielen tausend Gesprächen mit ihren Kunden individuelle Lösungen für finanzielle Engpässe gesucht und gefunden. Sie machen einen großartigen Job und begleiten die Firmenkunden mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln durch diese Krise."
 
Markus Vitt, Vorsitzender des Vorstandes des Bankenverband Hamburg e. V.: „An Unternehmen und wirtschaftlich Selbständige wurden im vergangenen Jahr Kredite in Höhe von 106,4 Milliarden Euro zugesagt, 13,1 Milliarden Euro (+14,1%) mehr als im Vorjahr. Die Zusagen lagen in allen Quartalen deutlich über dem Vorjahr. Das zeigt, dass die Banken eng an der Seite ihrer Unternehmenskunden standen und die Mittel von KfW und Landesförderinstituten im Rahmen Ihrer Möglichkeiten unverzüglich an ihre Kunden weitergeleitet haben. Das gilt natürlich auch für unsere Hamburger Kunden und den Finanzplatz. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst.“
 

 
 

Hamburg-Viyana ICE Treninde Balta ve Çekiçli Saldırı: Üç Kişi Yaralandı

Hamburg-Wilhelmsburg’da 12 Yaşındaki Aaliyah İçin Kayıp Alarmı

CDU Hamburg: Elektrik Vergisi Düşürülmeli, Halk ve Ekonomi Rahatlatılmalı

Almanya'nın Saksonya eyaletinde çıkan orman yangınından dolayı bir mahalle tahliye edildi

Hamburg-Lurup’ta 44 Yaşındaki Kadın Kayıp: Polis Halktan Yardım İstiyor

Moisling’in Kalbi 55 Yaşında: Haus der Mitte’de Büyük Kutlama

Bavyera ile Türkiye Arasında Sağlık Diplomasisi Güçleniyor

Hamburg’a “Herkes İçin Tuvalet” Geliyor

Philipp Treu, Freiburg’a Transfer Oldu: Avrupa Hayaline Bir Adım Daha Yaklaştı

Dikkat! Düşük Gelirliler için Radyo-TV Vergisinden Muafiyet Mümkün

Hamburg’dan Geleceğe Akıllı Yatırım Hamlesi: Borç Freni Reformu Meclisten Geçiyor

Hannover’de Şehir Spora Açıldı: Bewegungs(t)räume 2025 Başladı

Groß-Sand Hastanesi İçin Umut Işığı: Linke ve CDU’dan Halkın Katılımına Açık Oturum Hamlesi

CHP'nin Kurultay davasında erteleme kararı

Freising'de Uluslararası Kültür Festivali Renkli Görüntülere Sahne Oldu

Almanya'da saatlik asgari ücret 2027'ye kadar 14,60 avroya yükselecek

Almanya'da SPD'nin eş genel başkanları Bas ve Klingbeil oldu

Sezen Aksu’nun “Ey Aşk”ı İlk Geceden Gönülleri Fethetti

KL!CK Kindermuseum Geçici Adresinde Kapılarını Açtı

Çağdaş Suseven ve Ayta Sözeri’den Müzik Dolu Unutulmaz Gece!

Almanya’nın Türkiye Büyükelçisi Rize’de Kadın Projelerine Destek Ziyareti Gerçekleştirdi

FC St. Pauli Bundesliga’ya Derbi Rüzgârıyla Başlıyor

FC St. Pauli Orta Sahasını Güçlendirdi: Joel Chima Fujita Kadroya Katıldı

Elias Saad Bundesliga Yolunda: FC St. Pauli’den FC Augsburg’a Transfer Oldu

Hamburg-Harburg’da Bıçaklı Saldırı: Bir Kişi Hayatını Kaybetti, Zanlı Gözaltında

St. Pauli’de Kayıp Alarmı: 65 Yaşındaki Janusz Jan Karpinski Her Yerde Aranıyor

Almanya'da meclis kira freninin 2029 sonuna kadar uzatılmasını onayladı

Almanya'da hastanelerin iflas riski artıyor

Senatodan Onur Gecesi: Yurt Dışı Görevdeki Kahramanlara Teşekkür

Belit Onay’dan MHH’ye Raylı Sistem Çağrısı: “Yüzyıl Projesine Ulaşım Yakışır”

Yükleniyor

Hamburg-Viyana ICE Treninde Balta ve Çekiçli Saldırı: Üç Kişi Yaralandı

Hamburg-Wilhelmsburg’da 12 Yaşındaki Aaliyah İçin Kayıp Alarmı

CDU Hamburg: Elektrik Vergisi Düşürülmeli, Halk ve Ekonomi Rahatlatılmalı

Almanya'nın Saksonya eyaletinde çıkan orman yangınından dolayı bir mahalle tahliye edildi

Hamburg-Lurup’ta 44 Yaşındaki Kadın Kayıp: Polis Halktan Yardım İstiyor

Moisling’in Kalbi 55 Yaşında: Haus der Mitte’de Büyük Kutlama

  • Cuma 29.5 ° / 16.6 ° Güneşli
  • Cumartesi 31.1 ° / 16.1 ° Güneşli
  • Pazar 35.2 ° / 18.8 ° Güneşli