Tarih: 05.11.2025 03:28

Bahattin Gemici’den Göçün 65. Yılına Anlamlı Bir Kitap: “Evinde ama Yabancı”

Facebook Twitter Linked-in

Almanya'ya Türk işgücü göçünün 65. yılında, eğitimci ve yazar Bahattin Gemici, yeni kitabı "Daheim und doch fremd" (Evinde ama Yabancı) ile okurlarının karşısına çıktı. Herten kentinde yaşayan Gemici, eserinde iki kültür arasında sıkışan insanların yaşamlarına, umutlarına ve içsel yolculuklarına dokunuyor.

Gemici, kitabın çıkış amacını şu sözlerle özetliyor:

"Öykülerimle Alman ve Türk kültürünü birleştirerek, kültürlerarası diyaloğa ve uyuma katkı sağlamayı amaçladım. Yurt, sadece bir yer değil, bir duygudur. Bizler Alman komşularımızla barış ve dostluk içinde yaşamak, geleceği birlikte kurmak istiyoruz."

Yaklaşık 50 yıldır Almanya'da yaşayan Bahattin Gemici, şiir, öykü, çocuk edebiyatı ve eşit haklar mücadelesiyle tanınan bir isim. Yeni kitabında, göçmenlerin Almanya'da "yabancı", Türkiye'de ise "Almancı" olarak görülmesinden doğan ikili kimlik çatışmalarını samimi bir dille işliyor.

12 öyküden oluşan kitap, gerçek yaşamdan esinlenmiş hikâyeleriyle göçmenlerin duygularına, dayanışma ve dostluk temalarına ışık tutuyor. Yazar, eserini "on yıllık bir gözlem ve yazın yolculuğunun ürünü" olarak tanımlıyor.

"Daheim und doch fremd – Geschichten aus zwei Welten", yalnızca göçün tarihine değil, insanın kendini arayışına da evrensel bir bakış sunuyor. Gemici'nin sade ama derinlikli üslubu, okuru hem düşündürüyor hem de duygulandırıyor.

Kitabın kapak tasarımı ve sayfa düzeni Leyla Çelik'e, editörlüğü ise Wilm Steinheuser, Renate Behr ve Dr. Reinildis Hartmann'a ait.
126 sayfadan oluşan eser, 13,80 Euro fiyatla satışa sunuldu.

İletişim ve sipariş:
📧 BGemici@aol.com

 

 

65 Jahre Türkische Arbeitsmigration nach Deutschland
Ein bedeutungsvolles Buch des Pädagogen und Autors Bahattin Gemici:

„Daheim und doch fremd"- Geschichten aus zwei Welten

Bahattin Gemici, der in Herten, Deutschland, lebt, ist mit seinem neuen Erzählband „Daheim und doch fremd" die Öffentlichkeit getreten.

Der Pädagoge und Autor Bahattin Gemici erklärte:
"Mit meinen Geschichten möchte ich die deutsche und türkische Kultur verbinden und so einen Beitrag zum interkulturellen Dialog und zur Integration leisten."

Herten, Deutschland
Bahattin Gemici, bekannt für Gedichte, Erzählungen, Bildungsarbeit, Kinderbücher und seinen Einsatz für Gleichberechtigung, erzählt in diesem Buch auf einfühlsame Weise von den Hoffnungen, Enttäuschungen, Sehnsüchten und den Identitätskonflikten der Menschen, die nach Deutschland migriert sind.

In den Geschichten wird die Einsamkeit jener beschrieben, die in Deutschland als „Fremde" gelten, ebenso wie die Traurigkeit bei der Rückkehr in die Türkei, wo sie als „Almancı" wahrgenommen werden.

                                      Aufruf zu Frieden und Freundschaft
Gemici, der seit 50 Jahren in Deutschland lebt, beschreibt den Zweck seines Buches so:
"Heimat ist nicht nur ein Ort, sondern ein Gefühl. Heimat ist dort, wo wir mit unseren Freunden und Nachbarn in Frieden zusammenarbeiten und leben und uns sicher fühlen. Nach dem Anwerbeabkommen für türkische Arbeitskräfte am 30. Oktober 1961 ließen sich die Türken in Deutschland nieder. In den vergangenen 65 Jahren haben sie wesentlich zur Entwicklung des Landes beigetragen und in vielen Bereichen der Gesellschaft erfolgreich gewirkt. Wir möchten in Frieden und Freundschaft mit unseren deutschen Nachbarn leben und gemeinsam die Zukunft gestalten."

Gemicis Erzählungen bieten einen tiefen Einblick in die Erfahrungen, Hoffnungen und Ängste der Migrantinnen und Migranten. Jede Geschichte vermittelt universelle Botschaften über Menschlichkeit, Freundschaft, Solidarität und Verständnis.

                                            Geschichten aus zwei Welten
Das Buch besteht aus 12 Geschichten, die von den inneren Welten der Menschen zwischen zwei Ländern erzählen und vom wirklichen Leben inspiriert sind. Gemici beschreibt sein Buch als „das Ergebnis einer zehnjährigen Beobachtungs- und Schreibreise". Die Geschichten basieren auf Gesprächen, Erinnerungen und Zeugnissen aus Deutschland und der Türkei.

„Daheim und doch fremd - Geschichten aus zwei Welten" erzählt nicht nur von den Erfahrungen der Migranten, sondern auch von der Suche nach sich selbst, dem Wunsch nach Zugehörigkeit und den Brücken zwischen den Kulturen. Bahattin Gemici berührt die Lesenden mit klarer, tiefgründiger Sprache, die sowohl zum Nachdenken als auch zum Fühlen anregt.

Das Buchcover und das Layout stammen von Leyla Çelik, die Redaktion übernahmen Wilm Steinheuser, Renate Behr und Dr. Reinildis Hartmann. Das Buch umfasst 126 Seiten und ist für 13,80 Euro erhältlich.

Kontakt / Bestellung: BGemici@aol.com




Orjinal Habere Git
— HABER SONU —